Bläserquartett HeiliXblechle
Einen humorvollen Einblick in die Geschichte der Unterhaltungsmusik gewähren die vier Musiker des Blechbläserquartetts „HeiliXblechle“ bei ihrem Auftritt. In allen musikgeschichtlichen Zeitepochen entstanden gefühlvolle, festliche, getragene, stimmungsvolle, ins Ohr gehende, swingende, mitreißende, unterhaltsame, witzige und erheiternde Kompositionen und Musikstücke, die nicht unbedingt für die große Bühne, den Konzertsaal, gedacht waren. Das Bläserquartett „HeiliXblechle“ stellt Alltags- und Gebrauchsmusik vor, wie sie seit jeher der Unterhaltung und Entspannung dient. Das Repertoire dieses ungewöhnlichen Ensembles spannt einen kurzweiligen musikalischen Bogen von der Renaissance bis zur Moderne. Turmbläsermusik steht neben Swingtiteln, Ragtime neben Schlagermelodien und experimenteller Musik. Selbst vor Rap und Hip-Hop scheuen die musizierenden Oberschwaben nicht zurück!
Karlheinz Vetter (Trompete), Eugen Maucher (Trompete), Thomas Räth (Posaune) und Bernhard Bitterwolf (Bariton) haben über die Freude am Musizieren und spontanem Reagieren auf die Zuhörerinnen und Zuhörer zueinandergefunden. Die Auftritte der vier Vollblutmusiker leben vom unterhaltsamen Charakter der Blasmusik und einer musikantischen, humorigen Darbietung. Mit abendfüllenden Programmen, Kurzauftritten bei Galaveranstaltungen, musikalischen Umrahmungen von festlichen Anlässen, lachmuskelstrapazierenden Matineen, verschiedenen Rundfunk- und Fernsehauftritten begeisterten die Blechbläser ihr Publikum. Die Verbindung von Blechblasmusik und a cappella-Gesang lässt den unterhaltsamen Abend mit dem Bläserquartett zu einem besonderen Kleinkunstabend werden. Die oberschwäbische „Boy-Group“ spielt, singt und womöglich tanzt Sie auch?! Seien Sie gespannt!
Teilnehmerinformationen
Einlass ab 18:30 Uhr, nummerierte Plätze
Mit Getränkebewirtung vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause
Bitte Parkplätze an der Festhalle nutzen
Kartenverkauf
ab 15,00 € unter www.reservix.de, Reservix VVK-Stellen sowie in der Tourist-Information im Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30 und an der Abendkasse